Unterrichtsszenarien

Hier stellen wir Ihnen Unterrichtsszenarien zur der Schulbuchreihe Europa. Unsere Geschichte bereit. Sie sind für den Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 gedacht und können auch um zusätzliche Materialien erweitert werden. Dieses Schulbuch wurde entwickelt um das Geschichtsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler durch Multiperspektivität zu stärken. Die Schulbuchreihe Europa. Unsere Geschichte unterstützt den Dialog verschiedener Geschichtserfahrung und kultureller Vielfalt. Die Reihe besteht aus vier Bänden:

- Band 1: Von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter
- Band 2: Neuzeit bis 1815
- Band 3: Vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg
- Band 4: 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Die Schulbuchreihe Europa. Unsere Geschichte ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Historikern und Didaktikern in den Jahren 2008–2020. Das Schulbuch erschien gleichzeitig auf Deutsch und Polnisch. Die Polnische Ausgabe wurde vom Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne herausgegeben und die deutsche im Verlag Eduversum. Das Schulbuch entstand unter Mitwirkung von Experten des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission der Historiker und Geografen, sowie dem Georg-Eckert Institut. Der vierte Band wurde mit dem Preis „Schulbuch des Jahres 2021“ ausgezeichnet.

Die unten aufgeführten Unterrichtsszenarien zur Schulbuchreihe Europa. Unsere Geschichte sind frei zugänglich und können benutzt, vervielfältigt und sowohl für schulische als auch für außerschulische Zwecke verändert werden. Um die einzelnen Szenarien zu öffnen, klicken Sie auf den Titel.

1. Europäer „entdecken“ andere Welten
1.1. Anlage: Karte Sprachen Amerikas
1.2. Anlage: Arbeitsblatt
1.3. Anlage: Arbeitsblatt
1.4. Anlage Weltkarte Mittelalter

2. Migration - Europa in Bewegung
2.1. Anlage: Karte Migration weltweit
2.2. Anlage: Methodenblatt Kartenanalyse
2.3. Anlage: Arbeitsblatt
2.4. Anlage: Arbeitsblatt

3. Welthandel und Kolonialherrschaft
3.1. Anlage: Arbeitsblatt
3.2. Anlage: Arbeitsblatt
3.3. Anlage: Methode Kugellager
3.4. Anlage: Großbritannien (einfach)
       Anlage: Frankreich (einfach)
3.5. Anlage: Arbeitsblatt für ModeratorInnen und DiskutantInnen
3.6. Anlage: Großbritannien (fortgeschritten)
       Anlage: Frankreich (fortgeschritten)
3.7. Anlage: Arbeitsblatt Karikatur

4. Europäer unterwerfen fremde Kulturen – und beuten sie aus
4.1. Anlage: Einstieg
4.2. Anlage: Arbeitsblatt
4.3. Anlage: Einstieg Bilder
4.4. Anlage: Arbeitsblatt
4.5. Anlage: Arbeitsblatt

5. Verkehr, Kommunikation und Infrastruktur ermöglichen die Migration
5.1. Anlage: Zug in Mexiko 1880-1897
5.2. Anlage: Arbeitsblatt
5.3. Anlage: Arbeitsblatt für ältere SuS
5.4. Anlage: Abschlussdidkussion
5.5. Anlage: Eisenbahnen- und Telegraphendichte der Erde um 1900
5.6. Anlage: Arbeitsblatt

6. Menschen Unterwegs – von der Antike bis heute
6.1. Anlage - Chiswick House
6.2. Anlage - Weltkarte von J. Hodius um 1625
6.3. Anlage - Arbeitsblatt 1
6.4. Anlage - Arbeitsblätter für den Gallery Walk

4.5.1.-5.2. Polen und Deutschland in der Nachkriegszeit
4.5.1.-5.2. Anlage 1, Arbeitsblatt: Drei Staaten im Vergleich
4.5.1.-5.2. Anlage 2, Aufgaben zum Film
4.5.1.-5.2. Anlage 3, Entnazifizierung
4.5.1.-5.2. Anlage 3 ERW (Erweiterung)
4.5.1.-5.2. Anlage 4, Berliner Mauer
4.5.1.-5.2. Anlage 5A, Einführung Soziale Marktwirtschaft und Planwirtschaft
4.5.1.-5.2. Anlage 5B, Soziale Marktwirtschaft und Planwirtschaft


4.5.3.-5.4. Das Leben auf beiden Seiten des Eisernen Vorhanges
4.5.3.-5.4. Anlage 1A, Einstieg. Zitat von Chruschtschow
4.5.3.-5.4. Anlage 1B, Tauwetter
4.5.3.-5.4. Anlage 1 ERW, Tauwetter, Beispiel Polen
4.5.3.-5.4. Anlage 3, Plakat
4.5.3.-5.4. Anlage 4A, Brief der Bischöfe
4.5.3.-5.4. Anlage 4B, Willy Brand

4.5.5. Der Wandel beginnt in Polen
4.5.5. Anlage 1: Solidarność
4.5.5. Anlage 2A, Einstieg
4.5.5. Anlage 2B, Der Zerfall des Kommunismus
4.5.5. Anlage 3A, DDR - Friedliche Revolution
4.5.5. Anlage 3B, DDR - Der Weg zur Deutschen Einheit