Das Leben in der Zweiten Polnischen Republik

Als Zweite Polnische Republik wird der polnische Staat nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1918 bezeichnet. In der Vorstellung vieler endete die Zweite Republik mit dem deutschen Einmarsch 1939. Historiker hingegen sind der Meinung, dass sie erst 1945 endete, als der Zweite Weltkrieg und die deutsche Besatzung zu Ende gingen, die siegreichen Alliierten die polnischen Grenzen änderten und die Kommunisten die Macht im Land übernahmen. Heute hat man das Gefühl, dass die Zweite Polnische Republik eine andere, verlorene Welt ist, zu der die Polen den Bezug verloren haben. Erhaltene Wochenschauen erinnern uns an das Alltagsleben in dieser Zeit. Wir laden Sie ein, sich diese kurze Aufnahmen anzuschauen, die zeigen, was Polen in den späten 1930er Jahren im Schatten des drohenden Einmarsches von Nazi-Deutschland beschäftigte. Die Aufnahmen, die mit deutschen Untertiteln verfügbar sind, wurden vom Polnischen Nationalen Filmarchiv zur Verfügung gestellt und von Dr. Martin Faber von der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg ausgewählt.

Einführungstext
Martin Faber, „Filme zur Geschichte Polens mit deutschen Untertiteln“

In seinem Einführungstext erläutert Dr. Martin Faber die Rolle von Archiv-Wochenschauen für das Lernen über die Vergangenheit und wie wichtig es ist, sie ausländischen Forschern zugänglich zu machen, indem fremdsprachige Untertitel für sie entwickelt werden.

Video
Tag des Heiligen Adalbert in Gniezno, 24. April 1937

Dieses Filmmaterial zeigt die traditionelle Gnesener Prozession mit Teilnahme von Primas August Hlond, die am Tag des heiligen Adalbert stattfindet. Der heilige Adalbert war im Mittelalter ein Missionar von Preußen, der zum Schutzpatron von Polen wurde. Im Jahr 1000 pilgerte der deutsche Kaiser Otto III. nach Gniezno, um die Reliquien des Heiligen zu sehen, was zur Gründung des ersten polnischen Erzbistums in Gniezno führte.

 


 

Video
Junge Drillingsbären im Warschauer Zoo, 1937

Dieses kurze Video zeigt  die spielenden Drillingsbären im Warschauer Zoo.

 


 

Video
Ablassfest in Budslau, 1937

Archivaufnahmen des überfüllten Ablassfestes in Budslau (damals Budsław) bei Wilna, das 2018 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde.  Der Bericht zeigt Fragmente der feierlichen Prozession und des Treffens der Anwesenden mit dem Gouverneur von der Woiwodschaft Wilna.

 


 

Video
Lesesäle für Kinder, 1937

Aufnahmen aus einem der Warschauer Kinderlesesäle.

 


 

Video
Freiwilliger Bergrettungsdienst bei Übungen, 1937

Dieses kurze Filmmaterial zeigt Ausschnitte aus Übungen des Freiwilligen Bergrettungsdienstes.

 


 

Video
Amerikanische Pole besuchen Wilanów, 1937

Das Filmmaterial zeigt Ausschnitte aus einer Führung der polnisch-amerikanischen Gemeinschaft durch den Palast- und Parkkomplex des polnischen Königs Jan III Sobieski im Warschauer Stadtteil Wilanów.

 


 

Video
Polnisches Modelldorf Lisków, 1937

Filmaufnahmen von der feierlichen Eröffnung einer Ausstellung im polnischen Modelldorf Lisków im zentralen Teil Polens.

 


 

Video
Das Personal der polnischen Fluggesellschaft LOT nach dem Flug über Atlantik, 5. Juni 1938

Am 5. Juni 1938 das Flugzeug Lockheed Super Electra der polnischen Fluggesellschaft LOT legte während des Transports von der Fabrik in Burbank (Kalifornien) nach Warschau eine Rekordstrecke von 24 850 km zurück. Der Lufttransport eines von zehn gekauften Flugzeugen war ein starker Akzent in der Propagandakampagne der polnischen Behörden. Der Bericht zeigt die feierliche Begrüßung des Flugpersonals auf dem Warschauer Flughafen.

 


 

Video
Polnische Tage des Meers in Gdynia, 23 Juni 1938

Bericht von der Feier der Tage des Meers in Gdynia, die alljährlich von der Liga Morska i Kolonialna (Maritimer und Kolonialer Verband) organisiert wurde. Während der Feierlichkeiten hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, zum Ausbau der polnischen Marineflotte durch eine Spende für den Fundusz Ochrony Morskiej (Fonds zur Verteidigung der Marine) beizutragen.

 


 

Video
Empfang der Kinder aus Polesie von Marschall Edward Rydz-Śmigły, Juni 1938

Eine Vertretung von Kindern aus der Region Polesie kam nach Warschau, um dem polnischen Marschall Edward Rydz-Śmigły eine Einladung zu einer feierlichen Übergabe von Waffen zu überbringen. Die militärische Ausrüstung wurde von der lokalen Bevölkerung für die in der Garnison in Próżany stationierten Truppen gekauft. Der Bericht zeigt das Treffen der Kinder mit dem Oberbefehlshaber und ihren Empfang durch das Polnische Rote Kreuz in einem der Cafés der Hauptstadt.

 


 

Video
Zwei Flugmaschinen – ein Geschenk für die Armee, Juni 1938

Das Video berichtet über die Übergabe von zwei Flugzeugen an die polnische Armee, die von der Leitung der Aktiengesellschaft Gazy Ziemne (Erdgase) in Lviv gespendet wurden. Nach einer feierlichen Entgegennahme der Ausrüstung durch Vertreter des Militärkommandos auf dem Flughafen in Skniliv (damals Skniłów) bei Lviv, wurden die gespendeten Maschinen in einer Flugparade präsentiert.

 


 

Video
Versammlung der Kriegsveteranen, Juni 1938

Ein Bericht über die gesamtpolnische Versammlung der Kriegsbeschädigten in Krakau, der mit einem Gottesdienst und einer Kundgebung auf dem Marienplatz eröffnet wurde. Der Höhepunkt dieser Feierlichkeiten war eine Prozession zum Königsschloss Wawel, wo die Teilnehmer Marschall Józef Piłsudski die letzte Ehre erwiesen.

 

Video
Die Jagiellonen-Bibliothek, 1939

Die Jagiellonen-Bibliothek in Krakau wird in ein neues Gebäude verlegt, das speziell für die Aufbewahrung von alten Druckschriften, Büchern und Manuskripten geeignet ist.

 


 

Video
Sommerkolonie in Zembrzyce, 1939

Ein kurzer Bericht über die Sommerkolonie für Frauen in Zembrzyce in Südpolen zeigt Auszüge aus dem Unterhaltungs- und Sportprogramm, darunter Gymnastikübungen und Tanzkurse in traditionellen Volkstrachten.

 


 

Video
Spielplatz in den Jordan Gärten, ca. 1939

Der Bericht zeigt spielende Kinder in den Jordan-Gärten, einem Spielkomplex, der auf Initiative des Komitet Opieki nad Dzieckiem (Komitees für Kinderbetreuung) in Warschau errichtet wurde. Orte dieser Art, die in verschiedenen polnischen Städten entstanden, wurden nach Ihrem Initiator Tadeusz Jordan benannt, einem Krakauer Arzt und Sozialaktivisten.

 


 

Video
Pilgerfahrt von Abgeordneten nach Częstochowa, 1939

Abgeordnete des Camps der Nationalen Einheit (Obóz Zjednoczenia Narodowego) legten eine Votivgabe unter dem Heiligenbild der Jungfrau Maria in Częstochowa nieder. Ein Bericht über die Ankunft der Pilgerfahrt der Politiker in der historischen Stadt mit Musik der Kirchenorgel im Hintergrund.

 


 

Video
Zentrales Industriegebiet Stalowa Wola, 10. März 1939

Mit Blick auf die fortschreitende Militarisierung der europäischen Staaten, begann die polnische Regierung 1936 mit dem Bau eines Zentralen Industriegebiets in Südpolen. Im Rahmen dieser Industrialisierung sollte nicht nur die polnische Armee aufgebaut werden, sondern auch die Infrastruktur, die die Länder der ehemaligen Teilungen miteinander verbinden würde.

 


 

Video
Feier der Verfassung vom 3. Mai 1791, 1939

Die Verfassung vom 3. Mai 1791 war ein eindrucksvoller, aber verspäteter Versuch, den polnisch-litauischen Staat vor dem Zusammenbruch zu retten. Zur Erinnerung daran ist der dritte Mai heute ein gesetzlicher Feiertag in Polen und in der Zwischenkriegszeit wurde er zu einem Anlass, um seine Verbundenheit mit der polnischen Armee zu bekunden. Der Bericht schildert die Vorbereitungen für die feierliche Zeremonie im Jahr 1939 sowie die Militärparade in Warschau.

 


 

Video
Zeremonielle Übergabe von Haubitzen an die Armee, Mai 1939

Am Jahrestag der Verfassung vom 3. Mai 1791 schenkten die Mitarbeiter der südlichen Werke des Zentraler Industriebezirks in Stalowa Wola der polnischen Armee feierlich Haubitzen, die vollständig in Polen hergestellt wurden.

 


 

Video
Jahrestag des Dritten Schlesischen Aufstands in Kattowitz, 1939

Am 3. Mai feierte Kattowitz den Jahrestag des Ausbruchs des Dritten Schlesischen Aufstands gegen Deutschland im Jahr 1921. Der Videobericht stellt Fragmente einer feierlichen Parade dar, an der sowohl Vertreter der polnischen Armee als auch der Zivilbevölkerung teilnahmen.

 


 

Video
Neues polnisches Motorschiff Chrobry in der Werft in Gdynia, 1939

Das Filmmaterial zeigt die Werft in Gdynia sowie das Innere des polnischen Transatlantik-Motorschiffs Chrobry, das zusammen mit der MS Batory, MS Piłsudski und MS Sobieski zwischen Gdynia und den Häfen Südamerikas verkehren sollte. Das 1939 in Dienst gestellte Schiff Chrobry unternahm bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nur eine halbe reguläre Fahrt. 

 


 

Video
Berichte aus Pommern, Mai 1939

Im Zuge der Auseinandersetzungen zwischen Polen und der nationalsozialistischen Führung des Dritten Reichs um die Freie Stadt Danzig, veröffentlichte Polen im Mai 1939 einen Dokumentarfilm über die Entwicklung der Ostseehäfen Danzig (Gdańsk) und Gdynia.

 


 

Video
Die Rede von Minister Józef Beck im Sejm, 5. Mai 1939

„Der Frieden hat, wie fast alle Dinge dieser Welt, seinen Preis, einen hohen, aber schätzbaren. Wir in Polen kennen das Konzept des Friedens um jeden Preis nicht“. Mit diesen historischen Worten reagierte der polnische Außenminister Józef Beck am 5. Mai 1939 auf die Forderung der deutschen NS-Führung, die Freie Stadt Danzig in das Dritte Reich einzugliedern. Die Weigerung der polnischen Regierung war eine der Ursachen für den deutschen Angriff auf Polen am 1. September 1939 und den daraus resultierenden Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

 


 

Video
Jugendspenden für die Armee, Mai 1939

Ein Bericht über die feierliche Übergabe der von Schülern aus Warschau und Zaolzie erworbenen militärischen Ausrüstung an die polnische Armee. Die Waffen wurden vom Marschall und Oberbefehlshaber des polnischen Staates, Edward Rydz-Śmigły, in Empfang genommen. Der Marschall bedankte sich bei den Kindern mit den Worten: „Jedes Stückchen polnisches Land, auf dem ihr euch befindet, ist ein Stückchen, für das gekämpft werden musste“.

 


 

Video
Jahrestag der Schlacht bei Tannenberg, 15. Juli 1939

Anlässlich des Jahrestages des historischen Sieges der polnisch-litauischen Kräfte bei Tannenberg (polnisch: Grunwald) im Jahr 1410, fanden am 15. Juli 1939 in Krakau Feierlichkeiten statt, die vom Polski Związek Zachodni (Polnischer Westbund) organisiert wurden. Die Reportage zeigt Delegationen staatlicher Würdenträger und die Kranzniederlegung am Tannenberg-Denkmal.

 


 

Video
Spenden der Militärausrüstung, Juli 1939

Die Bewohner der kleinen Stadt Szamotuły in Westpolen kauften Waffen und militärische Ausrüstung aus privaten Spenden, um sie der polnischen Armee zu schenken. Dieser Bericht zeigt die feierliche Übergabe der Ausrüstung auf dem Marktplatz in Szamotuły. Dies war einer von vielen Zeichen der Einheit der polnischen Nation kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.  

 


 

Video
Ferienzentren für Arbeiter, August 1939

Bericht aus einem der Ferienzentren für Arbeiter, die Ende der 1930er Jahre auf Initiative des mit dem polnischen Regierung verbundenen Obóz Zjednoczenia Narodowego (Camp der Nationaleinheit) in ganz Polen eröffnet wurden. Das Material zeigt u.a. Teilnehmer, die an Gymnastikkursen und Ausflügen teilnehmen oder im Grünen lesen.

 


 

Video
6. August zum Sonnenaufgang, 1939

Am 6. August 1914 überquerten Einheiten der 1. Kaderkompanie die Grenze der ehemaligen russischen Teilungszone, was den Beginn des polnischen Kampfes um die nationale Befreiung markierte. An diese Tat erinnert ein Denkmal für die Soldaten von Józef Piłsudskis Legionen in Kielce und in Krakau fand anlässlich des fünfundzwanzigsten Jahrestages der militärischen Tat eine große gesamtpolnische Versammlung unter dem Motto „Polen auf den Spuren von Józef Piłsudski“ statt.

 


 

Video
Polen auf den Spuren von Józef Piłsudski, 6. August 1939

„Es gibt keine Macht, die uns davon überzeugen kann, dass das Wort ‚Frieden‘ für die einen ‚nehmen‘ und für die anderen ‚geben‘ bedeutet“ – donnerte der Marschall von Polen Edward Rydz-Śmigły auf einer gesamtpolnischen Versammlung unter dem Motto „Polen auf den Spuren von Józef Piłsudski“, die am 6. August 1939 in Krakau zum fünfundzwanzigsten Jahrestag der polnischen militärischen Befreiungsbewegung stattfand. Die Reportage verewigt die wichtigsten Passagen der Feierlichkeiten, darunter das Singen der Nationalhymne.

 


 

Video
Ein Tag aus dem Leben eines Kadetten, 1939

Dieser kurze Dokumentarfilm zeigt den Alltag der Kadetten im Camp in Wielkie Dwory Baranowickie im Osten der Zweiten Polnischen Republik (heute in Belarus). Die Kadetten nehmen an Feldübungen teil, übernachten in Zelten und baden im See.

 


 

Video
Marineübungen, 1939

Die Reportage zeigt Ausschnitte aus polnischen Marineübungen, die sowohl in Häfen als auch auf offener See stattfanden. Präsentiert wurden der offizielle Beginn der Übungen sowie die von der polnischen Marine verwendete Ausrüstung.

 


 

Video
Flugabwehrübungen, 1939

Das Material zeigt Fragmente von Flugabwehrübungen im Sommer 1939. Peilsender, um den Anflug feindlicher Flugzeuge zu erkennen, riesige Suchscheinwerfer, um feindliche Flugzeuge zu beleuchten und Batterien, um sie abzuschießen – diese und andere Technologien zur Flugabwehr wurden in ganz Polen eingesetzt.