Jahrbuch „Historie“

„Historie“ ist ein deutschsprachiges Jahrbuch, welches seit 2007 vom Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben wird. Jede Ausgabe ist einem anderen Thema gewidmet und beinhaltet Artikel und Essays wichtiger Wissenschaftler der Deutsch-Polnischen Beziehungen. Der Hauptredakteur des Jahrbuchs „Historie“ ist Prof. Igor Kąkolewski, jede einzelne Ausgabe wird von einem unserer Wissenschaftlichen Mitarbeiter betreut. Eine Zusammenstellung aller bisherigen Ausgaben finden sie hier: https://cbh.pan.pl/de/publikationen/jahrbuch

Unten aufgeführt, finden Sie die neusten Ausgaben des Jahrbuchs „Historie“. Um diese kostenlos einzusehen oder herunterzuladen klicken Sie auf das PDF-Symbol.

Nr. 14
2021
Historisierung der Transformation

In dieser Ausgabe betrachten wir die politischen Veränderungen in Polen und Mittel- und Osteuropa nach 1989 aus einer interdisziplinären Perspektive. Die Artikel wurden von namhaften Experten aus den Bereichen Geschichte, Soziologie, Anthropologie, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft verfasst. Partner der Publikation ist das Alexander-Brückner-Zentrum für Polenstudien.

7
Editorial

9
Piotr Filipkowski, Paulina Gulińska-Jurgiel
Einleitung. Multiple Zugänge zur Transformation

I. MACHT – GESELLSCHAFT – PARTIZIPATION

19
Michał Przeperski
Eine apolitische Gemeinschaft? Polen vor dem Juni 1989

43
Florian Peters
Polens spät- und postsozialistische Transformation als Abschied von der industriellen Moderne

II. VERHANDLUNGEN – KONFRONTATIONEN – POLITISCHE LEITBE-GRIFFE

73
Joachim von Puttkamer
Umwege zum Rechtsstaat. Die verhandelte Reform des polizeilichen Machtapparats in Polen 1989/90

101
Łukasz Jasiński
Die Wege zum Runden Tisch in Polen und der DDR 1989

133
Dawid Mohr
Umstrittene Gründungsmythen. Der Konflikt um die Deutungsmacht über „Solidarność“ und Runden Tisch

III. KULTUR – (RE)KONSTRUKTION – ERINNERUNG

155
Olga Drenda
Polnische Geisterkunde oder Hauntology auf Polnisch. Dinge und Menschen in Zeiten der Transformation

173
Nina Seiler
Disziplin Frau. Wissenschafts- und Geschlechterbild in der polnischen feministischen Kritik der 1990er Jahre

191
Sabine Stach
Der „Wilde Osten“ oder: Die 1990er Jahre in touristischen Stadtführungen in Ostmitteleuropa

210
Anna Ziębińska-Witek
Materialisierung der Erinnerung. Postkommunis-tische Nostalgie in musealen Räumen

IV. TRANSFORMATION: REZENSIONEN

227
Michał Przeperski
Von Mazowiecki bis Suchocka. Die polnischen Regierungen in den Jahren 1989-1993. Rezension eines historischen Essays von Antoni Dudek

230
Paulina Gulińska-Jurgiel
Die Psychologie des Runden Tisches. Rezension

236
Paulina Gulińska-Jurgiel
Wilde Sache. Polnische Musik und die Transformation. 1989-1993. Rezension

243
Piotr Filipkowski
Demokratie und Inszenierung. Geschichte der Trans-formation für Fortgeschrittene. Rezension

249 Milena Woźniak-Koch Transformation. Kunst in Mittel- und Osteuropa nach 1989. Rezension einer Monografie von Andrzej Szczerski

256
Michał Przeperski
Einschnitte. Oral History der Transformation. Rezension

260
Maciej Gugała
Erzählerische Transformationen. Zu ausgewählten Texten aus der Zeitschrift Miasteczko Poznań

V. QUELLEN

267
Grażyna Pawlak, Marcin Urynowicz
Erinnerungsnotizen – Aurelia Wyleżyńskas Tagebuch aus dem besetzten Warschau, Teil 2

VI. WEITERE REZENSIONEN

291
Igor Kąkolewski
Dynastie, Erinnerung und Identität – die Jagiellonen in Mitteleuropa. Rezension eines Sammelbands

303
Wiesław Sieradzan
Bernard Sculteti – aus der Kaschubei in die Ewige Stadt. Rezension einer Monografie von Teresa Borawska und Henryk Rietz

308
Anna Penkała-Jastrzębska
Wohltäterinnen und ihre Klientel. Patronage durch Frauen zur Zeit der sächsischen Könige in Polen. Rezension einer Monografie von Bożena Popiołek

VII. NACHRUFE

321
Katrin Stoll
Maria Janion (1926–2020)

335
Joachim Stephan
Winfried Schich (1938–2021)

Nr. 13
2020
Plebiszite, Selbstbestimmung, Minderheitsrechte

Das Thema dieser Ausgabe sind die territorialen Plebiszite sowie die Prinzipien der Selbstbestimmung und des Schutzes der Rechte nationaler und ethnischer Minderheiten nach dem Ersten Weltkrieg. Ausgangspunkt war der 100. Jahrestag des sog. Kleinen Vertrags von Versailles im Jahr 2019. Dieser Vertrag war der erste internationale Rechtsakt, der sich mit dem Schutz nationaler, sprachlicher und religiöser Minderheiten befasste.

7
Editorial

I. PLEBISZITE, SELBSTBESTIMMUNG, MINDERHEITSRECHTE
11
Maciej Górny
Sie wissen nicht, wer ich bin. Volkszählungen, Plebiszite und Geografie nach dem Ersten Weltkrieg

30
Jacek Tebinka
Polen und seine Verbündeten auf der neuen Landkarte Europas nach dem Ersten Weltkrieg

47
Guido Hitze
Oberschlesien als internationaler Streitfall

64

Maren Hachmeister
(Kein) Flüchtling sein. Registrierung von Ortswechseln während der Volksabstimmung in Oberschlesien

78
Ibolya Murber
Westungarn/Burgenland nach dem Ersten Weltkrieg: Politische Gewalt als Voraussetzung des Plebiszits über Sopron/Ödenburg

92
Jan Daniluk
Danzig, Fiume und Memel – Konzepte der freien Städte nach dem Ersten Weltkrieg, das Prinzip der Selbstbestimmung und der Schutz der ethnischen Minderheiten

II. STUDIEN UND ANALYSEN

117
Izabela A. Dahl
Reiseberichte als Zeitdokumente: Reisen in polnische Gebiete zur Zeit des Ersten Weltkriegs

134
Włodzimierz Borodziej, Bartłomiej Gajos
Zerrspiegel der Unabhängigkeit. Die Berichterstattung über das wiedergeborene Polen in der Auslandspresse, November 1918 bis Februar 1919

III. QUELLEN

155 Grażyna Pawlak, Marcin Urynowicz
Erinnerungsnotizen – Aurelia Wyleżyńskas Tagebuch aus dem besetzten Warschau

IV. REZENSIONEN

171
Jens Boysen
„Polenfresser“ contra „Reichsfeinde“. Kaiser Wilhelm II. und die Polen 1888-1918. Rezension einer Monografie von Piotr Szlanta

179
Helena Postawka-Lech
Moderne – Sport – Politik. Künstlerische Praktiken rund um die IX. Olympiade in Amsterdam und die Spartakiaden 1928. Rezension einer Monografie von Przemysław Strożek

187
Jonathan Voges
Fremd in der Heimat. Deutsche im Nachkriegspolen 1945-1958. Rezension der Dissertation von Teresa Willenborg

191
Robert Żurek
Stommismus. Die politische Biografie Stanisław Stommas, verfasst von Radosław Ptaszyński. Rezension

198
Rafał Stobiecki
Musealisierung des Kommunismus in Polen und Ostmitteleuropa. Rezension einer Monografie von Anna Ziębińska-Witek

V. NACHRUF

213
Edmund Dmitrów
Jerzy W. Borejsza (1935-2019)

224
Zu den Autorinnen und Autoren

Nr. 12
2018/2019
Krieg und Frieden

Diese Ausgabe ist den wichtigsten Jubiläen der Jahre 2018 und 2019 gewidmet: dem 80. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges, dem 100-jährigen Jubiläum der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens sowie dem Jubiläum des Zusammenbruchs des Kommunismus in Polen und der DDR, das sich 2019 zum 30. Mal jährte. Die Autoren beschreiben die Konsequenzen, Parallelen und Unterschiede im Ablauf und der Rezeption dieser Ereignisse in Polen und Deutschland.

7

Editorial

I. 1989 UND SEINE FOLGEN

11

Antoni Dudek
Die Auseinandersetzung über das Erbe des Kommunismus im heutigen Polen

31

Tytus Jaskułowski
Das Fiasko eines (nie existierenden) Bruderbundes. Die Stasi und das Jahr 1989 in Polen

45

Philipp Ther
Der Preis der Einheit. Die deutsche Schocktherapie und die Transformation Deutschlands nach 1989

II. DER ZWEITE WELTKRIEG UND SEINE FOLGEN

59

Łukasz Jasiński
Die Hauptkommission für die Erforschung deutscher/nationalsozialistischer Verbrechen in Polen und die deutsch-polnischen Beziehungen in den 1960er-Jahren

74

Małgorzata Popiołek-Roßkamp
“Dem Bürger sein Haus, der Stadt ihren Boden”. Zur Entstehung des Bierut-Dekrets vor dem Hintergrund des europäischen Städtebaus

III. REFORMATION IN POLEN

97

Paweł Matwiejczuk
Reformationsforschung in Polen – Defizite, Perspektiven, Aufgaben

107

Janusz Małłek
Zur Periodisierung der polnischen Reformationsgeschichte

IV. DEBATTEN

119

Hans Henning Hahn
Internationales Staatensystem und Staatenbildung um 1918. Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts als innere und äußere Ordnungsbildung

131

Igor Kąkolewski
Der unsterbliche Staatskörper, oder: Von der Beständigkeit des Topos der (re-)born statehood in der politischen Kultur Europas

V. DAS ZENTRUM FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG UND SEINE KOOPERATIONSPARTNER

151

Małgorzata Stolarska-Fronia
Der unvollendete Krieg? Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und die Konstruktion der polnischen Identität. Konferenzbericht

158

Mareike zum Felde, Thomas Flanagan
Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtsdidaktik. 37. Konferenz der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission

163

Cristian Cercel
“Krieg. Macht. Sinn. Krieg und Gewalt in der europäischen Erinnerung”. Eine Ausstellung im Ruhr Museum in Essen

169

Mieste Hotopp-Riecke, Stephan Theilig
“Türcken, Mohren und Tataren”: Ausstellung und Konferenz zum Islam in Brandenburg-Preußen sowie 600 Jahren deutsch-tatarische Beziehungen

VI. NACHRUF

175

Maciej Janowski
Jerzy Jedlicki (1930-2018)

181

Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2018

184

Zu den Autorinnen und Autoren


 

Nr. 11
2017/2018
Museen in Polen. Reformation in Polen

Hauptthema dieser Ausgabe sind Debatten über die in den letzten Jahren entstandenen Veränderungen, neuen Funktionen und Darstellungsformen von Kultur und Geschichte in Museen. Von großem Interesse, besonders in Polen, sind narrative Museen. Woher resultiert dieses Interesse? In dieser Ausgabe finden Sie zudem, anlässlich der 500-Jahrestages der Reformation, Artikel, die sich dem Verlauf der Reformation in den polnischen Gebieten widmen.

9

Editorial

I. PANORAMA. HISTORIE IN POLEN

13

Sven Jaros
Grenzen im Fluss. Polenforschung 2017

19

Dominik Pick
Viadrina-Preis 2017 für die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission

27

Wolfgang Pailer
Ausgewählte Schriften des katholischen Intellektuellen Stanisław Stomma. Eine Buchbesprechung

II. MUSEEN IN POLEN. POLEN IN MUSEEN

35

Dominik Pick
Museumsrevolution in Polen? Eine Einführung

44

Robert Traba
Die Epoche der Museen? Das Museum als Medium, das Museum als Mediator

58

Krzysztof Wodiczko
Die Kultur des Nichtkrieges. Zum Jahrestag des Atombombenabwurfes auf Hiroshima

67

Krzysztof Wodiczko,
Der Arc de Triomphe und das Weltinstitut zur Abschaff ung des Krieges

78

Zofia Wóycicka,
Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig

92

Dominik Pick
Das Europäische Solidarność-Zentrum

104

Małgorzata Stolarska-Fronia
Die Identität des Museums. Das Muzeum Śląskie in Kattowitz zwei Jahre nach seiner Eröffnung

121

Hans Henning Hahn
Der Weg in die humanitäre Katastrophe. Der Zweite Weltkrieg und Vertreibungen in Geschichte und Erinnerung

132

Robert Traba, Katarzyna Woniak
Ein Plädoyer für „Vertreibung“ als Teil der (deutschen) Besatzungsgeschichte. Epilog zur Ausstellung „Vertriebene 1939 … Deportationen von polnischen Bürgern aus den ins ‚Dritte Reich‘ eingegliederten Gebieten“

III. DEBATTEN. REFORMATION IN POLEN

141

Jacek Wijaczka
Die Reformation in Polen im 16. Jahrhundert – Erfolg oder Misserfolg?

156

Zbigniew Machej
Die Utopie des mystischen Gesanges

172

Natalia Sliž,
Die Darstellung Grodnos auf dem Kupferstich von Hans Adelhauser und Matthias Zündt (1567/68)

IV. RAUBKUNST

201

Małgorzata A. Quinkenstein
Die Rettung von Kunstwerken in Niederschlesien im Zweiten Weltkrieg. Ein Gespräch mit Robert Kudelski, dem Co-Autor des Buches Lista Grundmanna (Grundmanns Liste)

209

Nathalie Neumann
Raubgut als Erinnerungsort. Bericht von einem Workshop am Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

215

Emanuele Sbardella
Der wissenschaft liche Diskurs im Wiener Münzkabinett von August 1939 bis Februar 1940 als zensierende und legitimierende Vorbereitung der Ausbeutung polnischen numismatischen Kulturbesitzes

V. HISTORIE AM ZENTRUM FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG

233

Marta Smolińska
Wohin bringt ihr uns? Das Denkmal der grauen Busse von Horst Hoheisel und Andreas Knitz als nomadisches Gegendenkmal

VI. NACHRUFE

251

Jerzy Szacki (1929-2016), Marta Bucholc

255

Władysław Markiewicz (1920-2017), Włodzimierz Borodziej

259

Lech Trzeciakowski (1931-2017), Krzysztof A. Makowski

268

Anna Zeidler-Janiszewska (1951-2017), Roman Kubicki

270

Klaus Zernack (1931-2017), Michael G. Müller

276

Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2016-2017

283

Zu den Autorinnen und Autoren


 

Nr. 10
2016
Jubiläen

Die 10. Ausgabe des Jahrbuchs „Historie“ erfolgte gleichzeitig mit dem 10-jährigen Bestehen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Daher sind die Hauptthemen dieser Ausgabe Jubiläen sowie der Art und Weise wie sie begangen werden gewidmet. Der Einführungsartikel von Michael M. Müller fasst die Tätigkeit der ersten 10 Jahre des CBH PAN in Berlin zusammen. Zudem wird in dieser Ausgabe die Diskussion über die Entwicklungen polnischer Museen am Beispiel des Museum POLIN in Warschau angestoßen.

7

Editorial

9
Michael G. Müller
Zehn Jahre Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften – Bilanz einer erfolgreichen deutsch-polnischen Wissenschaftskooperation

I. PANORAMA. HISTORIE IN POLEN

21
Michał Niezabitowski
Der Erste Kongress der polnischen Museumsfachleute und die Transformation der polnischen Museumslandschaft
33
Małgorzata A. Quinkenstein
„Geraubt – wiedererworben. Kulturgüter – der Fall Polens“ und „Neue Perspektiven der Provenienzforschung in Deutschland“. Bericht von zwei Konferenzen

II. JUBILÄEN

39
Dominik Pick
Feierlichkeiten und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags
44
Jarosław Pietrzak
Erinnerungen an die „Victoria“. Die Jahrestage des Entsatzes von Wien 1683 als Propagandainstrument der Regierenden
64
Stephan Scholz
„Für die Opfer von Flucht und Vertreibung“ – Genese und Gestaltung eines neuen nationalen Gedenktages
III. DEBATTEN. MUSEUM DER GESCHICHTE DER POLNISCHEN JUDEN
81
Zofia Wóycicka
Zur Einführung in die Debatte um das Museum der Geschichte der polnischen Juden „Polin“
Barbara Kirshenblatt-Gimblett
Das Museum der Geschichte der polnischen Juden: historischer Ort und kritische Museologie
105
Elżbieta Janicka
Eine polnische Vertretung in Polen. Der Polin-Mythos im Warschauer Museum der Geschichte der polnischen Juden als Erzählmuster und Modell für die Beziehungen zwischen Mehrheit und Minderheit
125
Joachim von Puttkamer
Szmul Zbytkower und Canaletto. Eine Spurensuche im Warschauer Museum der Geschichte der polnischen Juden

IV. RAUBKUNST

145
Małgorzata A. Quinkenstein
Arthur Bryks und die Stift ung Porza
164
Małgorzata Popiołek
Alfred Schellenberg. Ein Kunsthistoriker im besetzten Warschau 1940-1944

V. HISTORIE AM ZENTRUM FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG

183
Zofia Wóycicka
Projektbeschreibung: UNREST
186
Juliane Tomann
Metamorphosen einer Industriemetropole: zum öff entlichen Umgang mit Geschichte in Zeiten strukturellen Wandels
204
Anne Lepper
Das Netzwerk jüdischer Hilfsorganisationen und die Verhandlungen über den Freikauf von Juden gegen Ende des Zweiten Weltkriegs
219
Rikako Shindo
Divergierende Kriegserinnerungen: Das Massaker von Nanking und die Rettung von Juden in Kaunas vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das UNESCO-Projekt „Memory of the World“
237
Carolin Antes
Die Buchversorgung der Heimatfront während des Zweiten Weltkriegs im Spannungsfeld zwischen Kultur- und Konsumpolitik des NS-Staates. Eine Projektskizze

VI. NACHRUFE

251
Halte deine Übersetzung nie für vollendet … In memoriam Karl Dedecius (1921-2016), Ilona Czechowska
256
Die Rzeczpospolita und die Welt. In memoriam Janusz Tazbir (1927-2016), Igor Kąkolewski
259
Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2016
263

Zu den Autorinnen und Autoren